Verantwortliche Stelle und Kontaktdaten
Schweiz
TriskelA GmbHWeissbadstr. 8b
9050 Appenzell
Telefon: +41 71 588 02 26
E-Mail: info@triskela.com
Deutschland
TriskelA GmbHKirchenplatz 3
84359 Simbach
Telefon: +49 8571 973 967 0
E-Mail: info@triskela.com
Verantwortlich für den Inhalt: Andre Maierhofer, Geschäftsführer
Datenschutzbeauftragter: Andreas Häberli, Geschäftsführer
Grundlegende Informationen zur Datenverarbeitung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten bei der Nutzung unserer Dienstleistungen im Bereich Softwareentwicklung für IT, OT und IoT. Diese Erklärung entspricht den Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Schweizer Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG).
Anwendungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Geschäftsaktivitäten der TriskelA GmbH, sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz. Sie umfasst die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Softwareentwicklungsdienstleistungen, unserer Kommunikation mit Kunden und Partnern sowie der Nutzung unserer Website.
Verarbeitete Daten und Verarbeitungszwecke
Bei der Nutzung unserer Website
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden automatisch bestimmte technische Informationen erhoben. Dazu gehören:
- IP-Adresse (anonymisiert)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
Bei der Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular), verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Nachrichteninhalt) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Bei der Zusammenarbeit mit uns
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen verarbeiten wir folgende Daten:
- Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
- Vertragsdaten (Vertragsinhalte, Vertragsleistungen, Vertragswert)
- Zahlungsdaten (Bankverbindung, Zahlungshistorie)
- Kommunikationsdaten (E-Mails, Korrespondenz)
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
- Vertragserfüllung: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; Art. 31 DSG).
- Berechtigte Interessen: Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; Art. 31 DSG).
- Einwilligung: In bestimmten Fällen verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; Art. 31 DSG).
- Rechtliche Verpflichtung: Die Verarbeitung kann zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sein (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO; Art. 31 DSG).
Microsoft 365
Wir nutzen Microsoft 365 für unsere interne Kommunikation und Zusammenarbeit. Dabei werden personenbezogene Daten auf Servern von Microsoft verarbeitet. Microsoft hat sich verpflichtet, die Anforderungen der DSGVO einzuhalten.
Die Erhebung und Übertragung von Diagnosedaten wurde in unseren Konfigurationen ausgeschaltet. Die Synchronisierung von Telemetriedaten sowie die Anwendung von Microsoft Connected Experiences wurde deaktiviert.
Google Analytics
Auf unserer Website setzen wir Google Analytics ein, um die Nutzung unserer Website zu analysieren. Dabei werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen und verwenden Google Analytics ausschließlich mit aktivierter IP-Anonymisierung.
Wir nutzen Google Analytics nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und Art. 31 DSG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Datenübermittlung in Drittländer
Einige der von uns eingesetzten Dienstleister (Microsoft, Google) haben ihren Sitz in den USA oder anderen Ländern außerhalb der EU/Schweiz. Bei der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in diese Länder stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist, etwa durch EU-Standardvertragsklauseln oder andere geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bzw. Art. 16 DSG.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist:
- Daten von Website-Besuchern: in der Regel 14 Tage
- Kontakt- und Kommunikationsdaten: für die Dauer der Geschäftsbeziehung und darüber hinaus entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (in der Regel 10 Jahre für geschäftliche Unterlagen)
- Vertragsdaten: für die Dauer des Vertragsverhältnisses und darüber hinaus entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen
Nach der DSGVO und dem DSG stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO; Art. 25 DSG).
- Recht auf Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen (Art. 16 DSGVO; Art. 32 DSG).
- Recht auf Löschung: Unter bestimmten Umständen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen (Art. 17 DSGVO; Art. 32 DSG).
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen (Art. 18 DSGVO; Art. 32 DSG).
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten (Art. 20 DSGVO; Art. 28 DSG).
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen (Art. 21 DSGVO; Art. 32 DSG).
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen (Art. 7 DSGVO; Art. 31 DSG).
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder das DSG verstößt:
- In Deutschland: bei der zuständigen Landesdatenschutzbehörde
- In der Schweiz: beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB)
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO und Art. 8 DSG, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann aufgrund veränderter gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben oder zur Anpassung an neue Dienste und Technologien aktualisiert werden. Wir empfehlen Ihnen daher, sich regelmäßig über den aktuellen Stand zu informieren.
Stand: